Guten Abend,
in der Zukunft kommt kein Bier mehr aus Pfungstadt, allerdings werden auch weiterhin Busse mit Wasserstoffantrieb fahren. Wir sind uns aber sicher, dass uns die Schließung der Pfungstädter Brauerei an dieser Stelle noch häufiger beschäftigen wird, genauso wie die Schwierigkeiten, die es auf dem Weg zum lokal emissionsfreien Verkehr zu überwinden gilt. Schön wäre es hingegen, wenn man sich nicht mehr so oft mit Reichsbürgern befassen müsste. Doch bleiben auch dabei gewisse Zweifel.

Carsten Knop

Herausgeber.

  • Folgen Ich folge

Diesel statt Wasserstoff? Diese Ansage des Mobilitätsunternehmens der Stadt Wiesbaden hat nicht nur den Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) irritiert. Die Irritation sollte aber nicht zu lange anhalten. Denn Wasserstoff hat zwar in Antrieben des Individualverkehrs noch auf längere Sicht keine große Chance, wird in Autos also auf absehbare Zeit keine Rolle spielen. Aber wahr ist auch, dass dies in Bussen und Lastwagen ganz anders aussieht. Nur sollte die Umstellung auf den Wasserstoffantrieb gut vorbereitet sein. Und hier scheint das wesentliche Problem der Wiesbadener zu liegen.

Ende einer Tradition: Auch die Pfungstädter Brauerei wird im nächsten Jahr den Brauereibetrieb einstellen. Das hat Besitzer Uwe Lauer den Mitarbeitern des Unternehmens in einer Betriebsversammlung mitgeteilt. Die Kündigungen für das Personal folgen wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen zu Beginn des neuen Jahres. „Das Ende der Brauerei ist besiegelt“, sagte Lauer. Es seien unter den Mitarbeitern Tränen geflossen, berichten Teilnehmer der Betriebsversammlung. Damit endet eine mehr als 190 Jahre dauernde Brauereitradition in Südhessen, die damals der kleinen Gemeinde Pfungstadt den wirtschaftlichen Aufschwung brachte.

Singender Reichsbürger: In den Wochen vor Weihnachten sind die Mainzer Hofsänger ebenso gefragt wie in der unmittelbar darauf folgenden Fastnachtszeit. Schließlich hat der bald 100 Jahre alte Männerchor, der vor allem für Lieder wie „Sassa“ und „So ein Tag, so wunderschön wie heute“ bekannt ist, auch Besinnliches und Weinseliges im Programm. Bis auf Weiteres muss man allerdings mit einem Mann weniger auskommen. Denn der erst im Frühjahr neu aufgenommene Renè R. ist in der vergangenen Woche bei der Razzia gegen Reichsbürger festgenommen worden und sitzt in Untersuchungshaft. Dem Tenor, der sich als „Pforzheimer Caruso“ nicht zuletzt bei Corona-Demos im Badischen engagiert hatte, wird die Zugehörigkeit zum inneren Zirkel des von Polizei und Bundesanwaltschaft offengelegten Reichsbürger-Terrornetzwerk vorgeworfen.

Und außerdem ist nach einem Polizeieinsatz mit Pfefferspray ein Mann in Hattersheim gestorben. Er soll sich zuvor gegenüber Sanitätern aggressiv verhalten haben +++ nimmt Friedrich Wilhelm Delkeskamps „Malerischer Plan von Frankfurt“ Google Earth vorweg. Vor 150 Jahren ist der Maler gestorben. Jetzt ist sein Plan in bisher nicht gekannter Qualität verfügbar +++ ist nach dem Vorbild aus Rheinland-Pfalz in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst der Jazzverband Hessen gegründet worden.

Viele Grüße, zum ersten Mal aus unseren neuen Räumen in der Pariser Straße 1,

Ihr Carsten Knop

Aktuelle Meldungen aus der Region lesen Sie auch im Skyline-Blick, unserem Nachrichten-Liveblog für die Rhein-Main-Region, und auf der Seite der Rhein-Main-Zeitung.

Der Tipp zum Wochenende

Jetzt ist er endlich da: Schon vor mehr als anderthalb Jahren hatte der Hamburger Koch und Multigastronom Steffen Henssler angekündigt, in Frankfurt ein Restaurant zu eröffnen, im Herbst war es dann tatsächlich so weit: In einem sanierten Bürohaus am Hauptbahnhof werden im „Henssler GO“ nun die feinen Sushi-Kreationen serviert, die das Team des Fernsehkochs schon länger im Lieferservice unter die Leute gebracht hatte. Vieles im Angebot ist vegetarisch, einiges auch vegan – und alles von sehr guter Qualität.

„Henssler GO“, Düsseldorfer Straße 1-7, Frankfurt, Telefon 0 69/3 48 68 06 92

Das Wetter für Freitag

Zu Tagesbeginn einige Wolken, danach längere Zeit Sonnenschein und überall trocken. Höchsttemperaturen 0 bis 1 Grad.

Geburtstag haben

Freitag, 16. Dezember

Horst Stöcker, Kernphysiker, langjähriger wissenschaftlicher Geschäftsführer des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, Darmstadt (70); Bernd Blisch (CDU), Bürgermeister der Stadt Flörsheim (60); Bärbel Schäfer, Moderatorin und Autorin, Frankfurt (58); Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt (56); Julia Klöckner, Bundesschatzmeisterin der CDU, von 2010 bis März 2022 Landesvorsitzende ihrer Partei in Rheinland-Pfalz, Mainz (50); Jens Uhlig (CDU), hauptamtlicher Stadtrat in Oberursel (50).

Samstag, 17. Dezember

Sebastian Külps, Deutschland-Chef der Fondsgesellschaft Vanguard Group, Frankfurt (53).

Sonntag, 18. Dezember

Volker Bouffier, von 2010 bis Mai 2022 Ministerpräsident des Landes Hessen, Ehrenvorsitzender der hessischen CDU (71); Beate Ibiß, Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Rhein-Main-Deponie, Flörsheim-Wicker (59).

Hinweise auf Veranstaltungen finden Sie online.